Audergon | Marie-Claude | Av. Gérard-Clerc 7 | 1680 | Romont |
Audergon | Willy | Av. Gérard-Clerc 7 | 1680 | Romont |
Brülhart | Joëlle | Kronenmattweg 2 | 3315 | Bätterkinden |
Buchillier | Carmen | Rte de la Gîte 16 | 1635 | La Tour-de-Trême |
Cerqueira | Rhaissa | Rte de l'Eglise 16 | 1681 | Billens |
Challande | Cindy | Route de Fribourg 4 | 1634 | La Roche |
Conus | Claude | Chemin des Dailles 2 | 1677 | Prez-vers-Siviriez |
Conus | Rachel | Chemin des Dailles 2 | 1677 | Prez-vers-Siviriez |
Emonet | Florian | Route des Gottes 88 | 1633 | Marsens |
Emonet | Joëlle | Route des Gottes 88 | 1633 | Marsens |
Gremion | Jean-Paul | Route des cerisiers 15 | 1802 | Corseaux |
Gremion | Patricia | Route des cerisiers 15 | 1802 | Corseaux |
Herren-von Allmen | Ruth | Jurablick 10 | 1794 | Salvenach |
Nicolet | Isabelle | Le Dally 58 | 1628 | Vuadens |
Renz | Cyrill | Route de Pensier 18 | 1782 | Cormagens |
Renz | Jacqueline | Route de Pensier 18 | 1782 | Cormagens |
Rüeger-Aymerich | Josefa | Route du Grand-Pré 17 | 1700 | Fribourg |
Schaller | Pia | Mariahilfstrasse 26 | 1712 | Tafers |
Schneuwly | Rosmarie | Route des Bois 29 | 1784 | Wallenried |
Schnell | Marguerite | Route du Village 24 | 1807 | Blonay |
Brügger | Denise | Wiler vor Holz 1 | 1714 | Heitenried |
Birbaum | Sylvia | Allée le corbusier 10 | 1762 | Givisiez |
Brülhart | Joëlle | Kronenmattweg 2 | 3315 | Bätterkinden |
Buchs | Gérald | Bühnimatta 54 | 1716 | Plaffeien |
Castella | André | Route des Perreys 41 | 1669 | Albeuve |
Conus | Claude | Chemin des Dailles 2 | 1677 | Prez-vers-Siviriez |
Gander | Annerose | Kirchenfeldstrasse 11 | 3250 | Lyss |
Guillod | Marlis | Amont le Ruz 3 | 1788 | Praz |
Herren | Kathrin | Route de Grimoine 29 | 1783 | Barberêche |
Lehmann | Tony | Bächlisbrunnen 98 | 1713 | St.Antoni |
Renz | Cyrill | Route de Pensier 18 | 1782 | Cormagens |
Renz | Jacqueline | Route de Pensier 18 | 1782 | Cormagens |
Roggo | Brigitte | Brugera 7 | 3186 | Düdingen |
Schneuwly | Rosmarie | Route des Bois 29 | 1784 | Wallenried |
Schwaller | Esther | Lustorf 8 | 3186 | Düdingen |
Stern | Daniel | Impasse de la Maladaire 9 | 1680 | Romont |
Strohatelier Sense-Oberland | Schwarzeestrasse 20 | 1718 | Rechthalten | |
Vial | Marie-Thérèse | Chemin du Clos-du-Moulin 1 | 1661 | Le Pâquier-Montbarry |
Yerly | Anne-Marie | La Chenevière 2 | 1733 | Treyvaux |
Zbinden | Paul | Jetschwil 19 | 3186 | Düdingen |
Zollet | Kuno | Hagnetstrasse 27 | 3184 | Wünnewil |
Herren | Gertrud | Räsch 19 | 3186 | Düdingen |
Julmy | Albert | Veilchenweg 5 | 3186 | Düdingen |
Rudaz | André | Lanthen 179 | 3185 | Schmitten |
Scaïola | Noël | Route de la Gare 40 | 1690 | Villaz-St-Pierre |
Schaller | Konrad | Doktorgässli 14 | 3212 | Gurmels |
Zurkinden | Marie-Thérèse | Heitiwil 5 | 3186 | Düdingen |
Beschreibung der Gruppe: |
1928 liess die Gemeinde Kerzers nach einem kolorierten Kupferstich von 1774 aus dem Historischen Museum in Bern drei Huper-Männertrachten herstellen. Etwa 1930 wurde die Trachtengruppe Kerzers gegründet. Kurz darauf wurde für die Frauen die Murtenbieter Sonntagstracht entworfen. Sie lehnte sich an eine Berner Tracht an, jedoch ohne Göller-Ketten dafür mit einem Schultertuch, welches den welschen Einschlag betont. Das Repertoire umfasst vor allem Tänze des Freiburger Choreografen Jo Baeriswyl. Wir pflegen den Tanzstil „Élaboré“ was übersetzt „Bühnenbearbeitet“ heisst. Die Trachtengruppe Kerzers hat schon an verschiedenen internationalen Folklorefestivals in Deutschland, Polen, Spanien, Teneriffa und Prag teilgenommen. Die Proben finden jeden Donnerstag, um 20.30 Uhr in der Seelandhalle Kerzers, statt. Anfang Juli wird jeweils eine 2-tägige Gruppenreise organisiert. Im Herbst führt die Trachtengruppe ihre Unterhaltungsabende mit Theater durch. |
|
Untergruppen: |
- Tanzgruppe - Theatergruppe - Kindergruppe |
|
Kontakt: | Präsidium | Andreas Meyer, Kirchenfeldstrasse 11, 3250 Lyss, 079 422 73 29 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sekretariat: | Reto Bühler, Krommenmatte 12, 3210 Kerzers - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Tanzleitung: | Annerose Gander, Kirchenfeldstrasse 11, 3250 Lyss - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Homepage: | www.tgkerzers.ch | |
Bilder: | |
Beschreibung der Gruppe: |
Volkstanzgruppe Freiburg Gründung im Jahre 1943. Die Gruppe zählt rund 20 Aktivmitglieder. Bei Auftritten werden wir von unserer Trachtenkapelle sowie den Fahnenschwingern und Alphornbläsern begleitet. Darbietungen von Tänzen aus der ganzen Schweiz. Auftritte im In- und Ausland. Tracht Die neue Tracht wurde im Jahre 2002 in Zusammenarbeit mit Moritz Boschung und Jacqueline Jaquet entworfen. Sie vereinigt die beiden Merkmale der Gruppe, nämlich die deutschsprachige Herkunft der Mitglieder und den Standort in der Stadt Freiburg. |
|
Untergruppen: |
- Tanzgruppe |
|
Kontakt: | Präsident: | Markus Lauper, Bodenmattstrasse 144, 3185 Schmitten, 079 234 54 40 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sekretariat: | Judith Lauper, Lindenweg 24, 1716 Plaffeien, 079 756 51 11 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Jacqueline Stulz, Cheerstrasse 63, 1713 St. Antoni, 079 855 52 47 -Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" style="color: #0000ff;"> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Tanzleitung: | Denise Brügger, Wiler vor Holz 1, 1714 Heitenried, 079 467 08 20 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" style="color: #0000ff;"> |
|
Homepage: | www.volkstanzgruppe-freiburg.ch | |
Bilder: | ![]() ![]() |
Beschreibung der Gruppe: |
Die Trachtengruppe Tafers wurde 1977 gegründet. Sie besteht aus einer Tanzgruppe, einem Trachtenchor und einer Kindertanzgruppe. Mit Auftritten im In- und Ausland pflegt sie den Volkstanz, das Volkslied, die Volksmusik und verschiedene Bräuche aus dem Senseland. |
|
Untergruppen: |
- Tanzgruppe - Gesang und Chor - Kindertanzgruppe - Musikkapelle (wird für Auftritte beigezogen) - Trosselchareta an Umzügen und besonderen Anlässen |
|
Kontakt: | Präsidentin: | Yolande Spicher, Bäriswil 12, 3186 Düdingen - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sekretariat: | Josef Vonlanthen, Mariahilf 158, 3186 Düdingen - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Tanzleitung: | André Rudaz, Friesenheid, 3185 Schmitten - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Chorleitung: | Maria Mollica, Hauptstrasse 30, 3186 Düdingen - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Homepage: | www.trachtengruppe-tafers.ch | |
Bilder: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Beschreibung der Gruppe: |
Gegründet wurde die Trachtengruppe „Kaiseregg“ Plaffeien am 4. Mai 1984. Am 1. Juni 1984 wurde sie in die Trachtenvereinigung des Sensebezirks aufgenommen und am 3. Juni 1984 in die Freiburgische Trachtenvereinigung. In die Schweizerische Trachtenvereinigung wurde sie am 29. Juni 1985 aufgenommen. Sie bezweckt die Erhaltung, Pflege und Erneuerung der Volkstrachten, des Volkstanzes, der Volksmusik, des Volksliedes, der Mundart und aller mit dem Volksleben zusammenhängenden Sitten und Bräuche sowie im Besonderen Pflege der Geselligkeit. Die Frauen tragen die Sensler Werktagstracht und die Männer die Chüerkleider (Greyerzer Sennentracht). Mit der Sensler Werktagstracht drückt die Gruppe einerseits die Zugehörigkeit zum Sensebezirk aus und mit den Chüerkleidern anderseits die Verbundenheit mit dem Berggebiet. Der Name „Kaiseregg“ bedeutet die Verbundenheit mit dem ganzen Kanton Freiburg, der Zweisprachigkeit, der kulturellen Vielfalt; bildet doch der Berggipfel Kaiseregg einerseits die Grenze zwischen dem Sense- und dem Greyerzbezirk sowie anderseits damit auch die Sprachgrenze zwischen dem Deutsch und dem Französisch. |
|
Untergruppen: |
- Tanzgruppe - Trachtenchor - Kindertanzgruppe - Trachtenkapelle |
|
Kontakt: | Präsident: | Buchs Gérald, Bühnimatta 54, 1716 Plaffeien - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sekretariat: | Buchs Gérald, Bühnimatta 54, 1716 Plaffeien - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Tanzleitung: | Buntschu Sylvia, Buchenacher 77, 1737 Plasselb -Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Kindertanzleitung: | Buchs Sandrine & Géraldine, Dürrenbergstrasse 17, 1734 Tentlingen - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Dirigentin: | Lötscher Andrea, Jurastrasse 5, 1736 St. Silvester - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!"> |
|
Homepage: | www.trachten-plaffeien.ch | |
Bilder: | ![]() |
Beschreibung der Gruppe: |
Seit längerer Zeit befasste sich Lehrer Peter Aeby in Düdingen mit dem Gedanken, die verschiedenen Festlichkeiten, besonders im Dorf, mit mehr Fröhlichkeit und Farbenpracht zu bereichern. Nach dem Leitsatz: "Frisch gewagt, ist halb gewonnen", machte er sich hier ans Werk. Auf seine Anregung konnten in der Haushaltungsschule in Düdingen im Winter 1933/1934 die ersten neuen Werktagstrachten angefertigt werden. Später wurde die bereits bestehende Sonntagstracht erneuert. Mit zehn Trachtentöchtern begann Lehrer Peter Aeby 1934 mit der ersten geschlossenen Trachten-Singgruppe. Besonders bei grossen Anlässen haben sich die Trachtenleute und die Musikgesellschaft Düdingen zusammen präsentiert. Durch diese Verbindung wurden auch der Volkstanz und die Musikkapelle in der Gruppe heimisch. Bei der Düdinger Bevölkerung war die Trachtengruppe sehr beliebt, sie brachte mit ihren Veranstaltungen Farbe und Freude ins dörfliche Leben. 1944 wurde erstmals eine Trachtenkilbi durchgeführt. Diese konnte über Jahre hinaus beibehalten werden. Gegen Ende der Sechziger-Jahre erlebte die Trachtengruppe einen merklichen Aufschwung. Das Bedürfnis nach gezielterem Schaffen, vermehrter Information und auch nach einem neuen Tanzstil verlangte eine erweiterte Organisation. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Trachtengruppe von Peter Aeby und Jeanette Merkle geleitet. 1967 wurde ein Vorstand gewählt. Paul Zbinden aus Jetschwil wurde zum ersten Präsidenten ernannt. Auch ein Tanzleiterpaar wurde bestimmt. Die immer zahlreicher werdenden Auslandauftritte verlangten je länger je mehr eine Verschiedenartigkeit der jeweiligen Aufführungen. Die Trachtenmusik erweiterte sich vom Handharmonikaspieler zur Trachtenkapelle. 1968 brachte ein Mitglied das Fahnenschwingen in die Trachtengruppe. Kurz darauf ertönte sogar das Alphorn aus den eigenen Reihen. Auch das Singen wurde in der Gruppe wieder gepflegt; zuerst im Jodelduett und später im Trachtenchor. Ebenfalls wurde eine Kindertanzgruppe gegründet. Als letzte Erweiterung kam das Büchelblasen hinzu. 1982 konnte eine Schallplatte mit Liedern, Musikstücken, Alphorn und Büchelklängen aufgenommen werden. Zum grössten Teil sind es Eigenkompositionen von Mitgliedern der Gruppe. Die Schallplatte wurde in Erinnerung an eine unvergessliche Amerika-Reise aufgenommen. Im Herbst 1987 hat der langjährige Präsident sein Amt zur Verfügung gestellt. Als Nachfolgerin wurde die Tanzleiterin Brigitte Roggo gewählt. Nach einer arbeitsintensiven, ereignisreichen Amtsperiode mit vielen Auftritten im In- und Ausland gab Brigitte Roggo nach 17 Jahren das Amt des Präsidiums weiter an Marius Jeckelmann. Im Jahr 2010 hat Marius Jeckelmann das Amt des Präsidiums abgegeben. Die Trachtengruppe wurde während einer Amtsperiode von einem 5-köpfigen Vorstand geleitet und ab 2013 von Rita Riedo zusammen mit Anton Portmann im Co-Präsidium. Mit den obenerwähnten Formationen, welche heute noch alle bestehen, ist es der 80-köpfigen Trachtengruppe Düdingen möglich, ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zu bieten. Dank dieser reichhaltigen Darbietungen konnte die Trachtengruppe Düdingen schon mehrmals im In- und Ausland an Festlichkeiten mitwirken (Deutschland, England, Amerika, Holland, Frankreich, Italien, Österreich, Ungarn, und dieses Jahr an die Folkloriade nach Mexico) |
|
Untergruppen: |
- Tanzgruppe - Gesang und Chor - Kindergruppe - Musikkapelle - Fahnenschwingen - Alphorn- und Büchel - Fleglergruppe (an Umzügen zeigen wir das Sujet vom Korn zum Brot) |
|
Kontakt: | Kommunikationsverantwortliche: | Catherine Zbinden, Chastels 2, 3186 Düdingen, 026 493 03 92 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sekretariat: | Regula Aebischer, Murtenstrasse 25, 3186 Düdingen, 079 521 33 08 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Tanzleitung Erwachsene: | Catherine Zbinden, Chastels 2, 3186 Düdingen, 026 493 03 92 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Tanzleitung Kinder: | Andrea Emmenegger, Route de la Sonnaz 28, 1782 Cormagens, 079 438 25 09 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Chorleitung: | Bruno Schaller, Panorama 3, 1716 Alterswil, 026 494 35 62 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Homepage: | www.trachten-duedingen.ch | |
Bilder: | ![]() |